A |
Verkehrstage
Montag bis Freitag |
AEG |
Allgemeines Eisenbahn-Recht |
AKN |
Altona-Kaltenkirchen-Neumünster
Eisenbahn AG |
AGT |
Automatic-Guided-Transit
(führerloser Bahnbetrieb, z.B. Feldversuch in Nürnberg
bei der U4) |
ALLFA |
Allfahr-Ticket |
ALT |
Anruflinientaxi |
ASig |
Ausfahrtsignal |
AST |
Anrufsammeltaxi |
B
|
Verkehrstage 1-5 und
7 |
|
Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn i.d.F. vom 14. April 2006 |
BOStrab |
Verordnung über
den Bau und Betrieb der Straßenbahnen |
BR |
Baureihe |
BÜ |
Bahnübergang |
Bürgerbus |
nach Fahrplan verkehrender
Linienbus (7 Sitze) auf Strecken, auf denen ein Linienverkehr
wirtschaftlich nicht betrieben werden kann. Fahrzeug und Betriebskosten
werden durch die Gemeinde finanziert, Betrieb durch ehrenamtliche
Fahrer. Gesondertes Tarifsystem! Rechtsform: eV. |
C |
Verkehrstage 6 und
7 |
CICO |
Check-in-Check-out |
connex |
Connex Verkehr GmbH
Deutschland |
DEG |
Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft
(bis 1990 > Connex) |
DELFI |
Durchgängige
ELektronische FahrplanInformation |
DIVA |
Dialoggesteuertes
Verkehrsmanagement- und Auskunftssystem |
DoSto |
Doppelstockwagen |
DVWG |
Deutsche Verkehrswissenschaftliche
Gesellschaft e.V.,
Frankfurt am Main |
EBO |
Eisenbahn-Bau- und
Betriebsordnung |
ESig
|
Einfahrtsignal |
EBA |
Eisenbahn-Bundesamt |
EBu |
Elektronischer Buchfahrplan |
EFMS |
Elektronisches Fahrgeld
Managementsystem |
EBuLa |
Elektronischer Buchfahrplan
und Langsamfahrstellenheft |
ERTMS |
European Rail Traffic
Management System |
ESTW |
elektronisches Stellwerk |
ET |
Elektrotriebwagen |
ET
420 |
Elektrotriebwagen
der alten Fahrzeuggeneration der S-Bahn Rhein-Main (in Frankfurt
ab 1976) |
ET
423 |
neue Fahrzeuggeneration
der S-Bahn Rhein-Main (in Frankfurt ab 2002 im Einsatz) |
EVU |
Eisenbahn-Verkehrsuntenehmen |
F |
Verkehrstag an A,
jedoch nur an schulfreien Tagen in Hessen |
FVV |
Frankfurter Verkehrsverbund |
FKE |
Frankfurt-Königsteiner
Eisenbahn AG |
Fpl |
Fahrplan |
GB |
Geschäftsbereich |
Gegenrichtung |
im RMV-Fahrplanbuch
mit [Pfeil nach oben] gekennzeichnet |
get>>in |
Elektronisches Abrechnungsverfahren
der Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel (Pilotversuch des
RMV in Hanau) |
Ggl |
Gegengleis |
GPS |
Global Positioning
System |
GVFG
|
Gemeinde-Verkehrs-Finanzierungs-Gesetz |
HessÖPNVG |
Gesetz zur Weiterentwicklung
desÖPNV in Hessen |
HessÖPNVG |
Kommentar zum Gesetz |
HLB |
Hessische Landesbahn
GmbH |
Hp |
Haltepunkt (einer
Bahnstrecke) |
Hp2 |
Stellung Hauptsignal
auf Langsamfahrt, meist mit Anzeige der zulässigen Vmax |
HVZ |
Hauptverkehrszeit
(in der Regel an A frühmorgens und nachmittags bis frühabends) |
InduSi |
Induktive Zugbeeinflussung
(beim Link auf LS-Technik klicken!) |
ITF |
Integraler Taktfahrplan |
K-Bahn |
alte Bezeichnung für
RMV-Bahnlinie 12 |
KOM |
Omnibus, Bus |
KBS |
Kursbuchstrecke |
La |
Langsamfahranweisung |
LeiLa |
Akronym für leichtes
und lärmarmes Drehgestell |
LINT |
leichter
innovativer Nahverkehrs-Triebzug |
LNG |
Lokale Nahverkehrsgesellschaft |
Ls |
Lichtsignal |
LZB |
Lineare Zugbeeinflussung |
MIV |
motorisierter Individualverkehr |
MTV |
Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft |
NBS |
Neubaustrecke |
NIG |
Nahverkehs-Infrastrukturgesetz |
NKU |
Nutzen-Kosten-Untersuchung |
NKQ |
Nutzen-Kosten-Quotient |
NVP |
Nahverkehrsplan |
NVV |
Nordhessischer VerkehrsVerbund |
NVZ |
Normalverkehrszeit
(Nebenverkehrszeit) |
NWkm |
Nutz-Wagenkilometer
(Bus) |
ÖPNV |
Öffentlicher
Personennahverkehr |
Primärzug |
… ist die Zugeinheit,
die bei Trennen (Entkuppeln) und Zusammenführen (Kuppeln)
als Erste weiter fährt und als Letzte eintrifft |
PZB90 |
Punktförmige
Zugbeeinflussung, löst INDUSI bis Ende 2004 deutschlandweit
ab (beim Link auf LS-Technik klicken!) |
RB |
Regionalbahn |
RBL |
rechnergestütztes
Betriebsleitsystem |
RE |
Regionalexpress |
Rf |
Rangierfahrt |
Richtung |
im RMV-Fahrplanbuch
mit [Pfeil nach unten] gekennzeichnet |
RMV |
Rhein-Main-Verkehrsverbund |
RNVP |
Regionaler Nahverkehrsplan
des RMV (aktuell: Entwurf für den Zeitraum 2004 bis 2009
– Mitfall 1) |
RTW |
Regional-Tangente-West
(Betrieb: Zweisystem-Straßenbahn) |
RTW
1 |
Bad Homburg –
Neu-Isenburg Zentrum über Eschborn Ost, Sossenheim - F-Höchst
und Flughafen |
RTW
2 |
Nordweststadt –
Dreieich-Buchschlag über Eschborn Ost, Sossenheim - F-Höchst
und Flughafen |
S
|
Verkehrstag an A,
jedoch nur an Schultagen in Hessen |
SchaKu |
Scharfenbergkupplung |
SE |
Stadtexpress (nur
Züge der K-Bahn) |
Sekundärzug |
… ist die Zugeinheit,
die bei Trennen (Entkuppeln) und Zusammenführen (Kuppeln)
als Zweite weiter fährt und als Erste eintrifft |
Sh |
Schutzsignal (Gleissperrsignal) |
SPNV |
Schienengebundener
Personen-Nahverkehr |
Spurbus |
Durch Fahrbahnrandbegrenzung
zwangsgeführter Hybrid- oder Diesel-KOM mit beidseitigen
Türen, der auf speziell ausgelegten Straßenbahntrassen
fahren und auch in enge Tunnelröhren geführt werden
kann. Pilotprojekt in Essen 1995 eingestellt. |
SVZ |
Schwachverkehrszeit
(in der Regel an 7 bis etwa 12:00 Uhr und T nach 22:00 Uhr) |
S11 |
vorgeschlagene Liniennummer
für S-Bahn Frankfurt Südbahnhof – Langen - Darmstadt |
S31 |
Flügelzug auf
dem Sodener Ast, der sich aus dem Zug der S4 rekrutiert |
S41 |
Flügelzug auf
dem Kronberger Ast, der sich aus dem Zug der S3 rekrutiert |
T
|
Verkehrstage Montag
bis Sonntag |
TAV |
technisches Abfertigungsverfahren
beim Einmannbetrieb |
T-Bahn |
Taunusbahn, RMV-Bahnlinie
15 |
Tf |
Triebfahrzeugführer
(Lokführer) |
Tfz |
Triebfahrzeug |
traffiQ |
LNG Frankfurt am
Main |
TZ |
Taktzeiten, Taktung |
vectus |
Vectus Verkehrgesellschaft
mbH, Limburg |
VGF |
Verkehrsgesellschaft
Frankfurt am Main |
VDV |
Verband Deutscher
Verkehrsunternehmen |
VHT |
Zweckverband Verkehrsverbund
Hochtaunus |
VSig |
Vorsignal |
W
|
Verkehrstage Montag
bis Samstag |
VSig |
Vorsignal |
Zs3 |
Zusatzsignal mit Geschwindigkeitsanzeige
(bei Kopfbahnhöfen Vorschrift des EBA: v-max 25 kmh) |
VT |
Verbrennungstriebwagen |
VU |
Verkehrsunternehmen |
ZZA |
Zugzielanzeiger |
5
|
Verkehrstag Freitag |
6
|
Verkehrstag Samstag |
7 |
Verkehrstag Sonntag
(beim RMV auch an gesetzlichen Feiertagen in Hessen) |